![]() |
![]() |
![]() |
||
Materialdruck |
||||
Jedes Material mit einer gewissen Struktur lässt sich einfärben und abdrucken oder als Stempel benutzen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. |
||||
Hinweise: Die Möglichkeit des seriellen Phasendrucks kann auch für den Stoff- oder Wanddruck genutzt werden. Dabei muss nur eine geeignete Farbe verwendet und der Stempel eventuell mit einem Holzklötzchen als Halter beklebt werden. Mit geeigneten Ornamenten lässt sich so auch ein Rapport drucken. |
||||
Direkter Druck
|
||||
Alle möglichen natürlichen und künstlichen Objekte, die ein gewisses Relief der Oberfläche aufweisen, lassen sich einwalzen und abdrucken.Dieses kann partiell oder großflächig passieren, ein- oder mehrfarbig. Sehr praktikabel sind dabei Materialien wie Gittertüll, Sackleinen, Kordeln, Schnüre, Schwämme, Gitter, Sandpapier, Drähte, Wellpappe, Holz, Streichhölzer oder Schaschlikspieße etc. Auch hier lassen sich mit Phasendrucken verblüffende Wirkungen erzielen. |
||||
Hinweise: Diese Objekte lassen sich auch als Frottage mit Kreide oder Stiften durchreiben. Siehe unter aleatorischen Techniken. |
||||
Kordeldruck
|
||||
|
||||
Schablonendruck
|
||||
|
||||
Indirekter Druck
|
||||
Bei diesem Verfahren entsteht das Druckbild auf der Farbwalze und wird von dieser, ähnlich dem industriellen Offset-Druck, an das Papier abgegeben. |
||||
Verfahren
|
||||
|
||||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |